Symrise Worldwide
Das Unternehmen hat weltweit um die 125 Standorte. An denen passieren täglich spannende Dinge: Es gibt neue Produkte und Kunden, Auszeichnungen und Kooperationen.
Nach der Preisverleihung im Appartement Étoile: Marie Ousmane, Aliénor Massenet, Amélie Lavie, Fragrance Foundation France Director und Moderatorin Laurence Dorlhac (v.l.)
PARIS
Erfolg beim Heimspiel für Fine Fragrances
Das Fine Fragrances Team hat am 8. Oktober Geschichte geschrieben. Zum ersten Mal wurde ein Symrise Parfümeur bei den glamourösen FiFi-Awards in Paris ausgezeichnet. Der Duft „Copper de Comme des Garçons“ von Aliénor Massenet, VP Senior Perfumer, hat die Expertenjury der Fragrance Foundation France überzeugt und zum Besten in der Kategorie „Brand affiliated to a large Group“ gekürt. Das Ereignis ist auch deswegen besonders, weil die virtuelle Preisverleihung im kürzlich eingeweihten Appartement Étoile stattfand. Die Preise wurden von Philippe Ughetto und Amélie Lavie von der Fragrance Foundation France und der Moderatorin Laurence Dorlhac überreicht.
HOLZMINDEN
Symrise befürwortet Lieferkettengesetz
Noch bevor das für 2021 geplante Lieferkettengesetz der Bundesregierung in Kraft tritt, macht sich Symrise für nachhaltigeres Wirtschaften stark. Gemeinsam mit 32 anderen Unternehmen und Organisationen unterstützen die Holzmindener die Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) und befürworten das für Anfang 2021 geplante Gesetz. Darin sollen verbindliche Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Umweltfreundlichkeit festgeschrieben werden.
Symrise hat Nachhaltigkeit bereits heute fest in seine Unternehmensstrategie verankert. Auch die gesamte globale Wertschöpfungskette ist davon geprägt. „Unsere Lieferanten müssen sich an unseren Verhaltenskodex halten, der neben vollständigen Angaben zur Rohstoffquelle auch Faktoren wie Menschenrechte, Gesundheit und Umwelt beinhaltet“, sagt Bernhard Kott, Chief Sustainability Officer bei Symrise.

SINGAPUR
Team Singapur punktet mit Zitrusdrink
Teambuilding und Produktentwicklung in einem: Flavor APAC rief im Mai alle Kollegen zur „APAC Citrus Challenge“ auf. 14 Teams mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Berufsfeldern nahmen die Herausforderung an und machten sich an die Arbeit: Jede Mannschaft musste lokale Zitrusfrüchte entschlüsseln und daraus ein eigenes Getränk entwickeln. Zwei Monate später trafen sich die Top-5-Teams zum finalen Showdown per Videocall und präsentierten ihre Ergebnisse vor mehr als 250 Kollegen. Dann wurden die Zitrusgetränke bewertet. Ästhetik spielte dabei genauso eine Rolle wie die lokale Authentizität und ob das Publikum überrascht werden konnte.
Da Verkosten bei dem virtuellen Event nicht möglich war, führten die Organisatoren die Kategorie „Sensorische Deskriptoren“ ein. Mithilfe der Symscript-Sprache konnten die Teams ihren Kollegen die Geschmacksnoten der Kreation zumindest beschreiben. Am Ende hatte Team Singapur, bestehend aus Manice Teo, Yeo Chuan Rui, Victoria Acu Sing und Alvita Ardisara, die Nase vorn. Ihr Drink „Kaffir Lime (Jeruk Purut) Potion“ und weitere vielversprechende Kreationen werden nun von Symrise Getränkeexperten genauer unter die Lupe genommen. Möglicherweise schaffen es einige Ideen ins Kundenportfolio der lokalen Zitrusdrinks.
HOLZMINDEN
Fokus auf Effizienz
Der Bereich Scent & Care arbeitet ständig daran, Prozesse zu optimieren. Dabei helfen Mission-Lean- Workshops. Die Ergebnisse sprechen für sich: Das Consumer Fragrance Business Development Center in Holzminden arbeite deutlich schneller, weil nun 95 Prozent statt 50 Prozent der Briefings vom Sales-Team vollständig sind. Bei Symrise Indien konnten 50 Prozent der Transportkosten für Basen durch eine Umstellung auf lokale Zulieferer eingespart werden. In São Paulo werden Kundenmuster dank effiizienterer Qualitätskontrolle in 2,4 statt in 4 Tagen bereitgestellt.

SÃO PAULO
Südamerikaner achten auf Bio in Produkten
Teambuilding und Produktentwicklung in einem: Flavor APAC rief im Mai alle Kollegen zur „APAC Citrus Challenge“ auf. 14 Teams mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Berufsfeldern nahmen die Herausforderung an und machten sich an die Arbeit: Jede Mannschaft musste lokale Zitrusfrüchte entschlüsseln und daraus ein eigenes Getränk entwickeln. Zwei Monate später trafen sich die Top-5-Teams zum finalen Showdown per Videocall und präsentierten ihre Ergebnisse vor mehr als 250 Kollegen. Dann wurden die Zitrusgetränke bewertet. Ästhetik spielte dabei genauso eine Rolle wie die lokale Authentizität und ob das Publikum überrascht werden konnte.
HOLZMINDEN
Start für veganes Vanilleeis
Symrise hat in Kooperation mit dem Nahrungsmittelkonzern Emsland Group eine vegane Vanille-Eiscreme entwickelt, die einem Milcheis sehr nahekommt. Dafür steuerte die Emsland Group ein Produkt auf Basis von Erbsenproteinen bei, Symrise kümmerte sich um den guten Geschmack. Dabei half die neue Technologie Symlife® Masking. Sie ermöglicht es, dass sich Vanillearomen in pflanzenbasierter genauso gut entfalten wie in Milcheiscreme.

PAARL
Anbau-Tipps für Kids
Pet Food Südafrika bringt Schülern Gemüseanbau näher. Zum jährlichen Mandela-Tag hat das Unternehmen in der Berg-en-Dal-Grundschule in Paarl (bei Kapstadt) zusammen mit Kindern einen eigenen Schulgarten angelegt. Rote Bete, Spinat, Karotten, Kohl, Bohnen und Paprika wurden gemeinsam angepflanzt. Das Gemüse soll in der Schulküche verwendet werden. Zudem will das Projekt Schülern vermitteln, wie sie zu Hause selbst Gemüse anbauen können. 8,5 Millionen Kinder in Südafrika bekommen ihre einzige Mahlzeit des Tages in der Schule.


SÃO PAULO
Symrise Brasilien schützt das Klima
Symrise hat in Kooperation mit dem Nahrungsmittelkonzern Emsland Group eine vegane Vanille-Eiscreme entwickelt, die einem Milcheis sehr nahekommt. Dafür steuerte die Emsland Group ein Produkt auf Basis von Erbsenproteinen bei, Symrise kümmerte sich um den guten Geschmack. Dabei half die neue Technologie Symlife® Masking. Sie ermöglicht es, dass sich Vanillearomen in pflanzenbasierter genauso gut entfalten wie in Milcheiscreme.
PARIS
Atos unterstützt Symrise bei der digitalen Transformation
Symrise stellt die Weichen in Richtung digitale Zukunft. Dafür hat das Unternehmen die Zusammenarbeit mit Atos, einem weltweit führenden Anbieter für Lösungen zur digitalen Transformation, auf Basis erhöhter Flexibilität um fünf Jahre verlängert. Ein wesentliches Ziel der langfristigen Partnerschaft ist das Stärken der Innovationskraft von Symrise. Mit zukunftsweisenden Projekten, wie einer auf Machine Learning basierenden Lösung im Bereich der Forschung und Entwicklung, regelmäßigen Innovationsterminen und Design Thinking Workshops im Atos Innovation Lab unterstützt der Dienstleister Symrise auf diesem Weg. Symrise erhofft sich, mithilfe von Design Thinking in kürzerer Zeit neue Geschäftsideen und Effizienzsteigerungen identifizieren und Lösungsansätze in die Tat umsetzen zu können. Erste Workshops laufen bereits. Untermauert wird dieser Ansatz durch agile Projektmethoden. Der Vertrag umfasst zudem geschäftskritische Applikationen sowie Infrastrukturleistungen: Kollaborations-, SAP- und Datenbank-Services gehören ebenso dazu wie Netzwerk- und Cloud-Services. Das Ergebnis ist ein leistungsfähigerer und stabilerer IT-Betrieb.
CERVERA
Symphony startet
Das neue, zentrale Informationssystem Symphony ist im September am ersten Symrise Standort erfolgreich getestet worden. Der Testlauf am spanischen Pet Food-Standort Cervera sollte Erkenntnisse zur Planung von Geschäftsressourcen für die spätere konzernweite Einführung des neuen ERP-Systems liefern. Den Aktivitäten in Cevera ging eine intensive zweijährige Zusammenarbeit von Nutrition, Corporate Symrise und der Unternehmensberatung Deloitte voraus. Ziel des Projektes Symphony ist es, die Geschäftsprozesse innerhalb und über die Geschäftsbereiche hinweg zu harmonisieren, zu standardisieren und zu modernisieren. Dabei soll eine zentrale IT-Architektur mit nur einem Kernsystem helfen. Nach Cervera soll ein zweiter Pilotstandort das System testen, bevor andere Standorte von Symrise folgen.

Antoine Orluc (l.) und Pedro Santiago vom Symphony Team in Cervera.
GLOBAL
Social-Media-Plattform
Symrise weitet die Nutzung der Social- Media-Plattform SMARP für die Flavor Division und das Corporate Center aus, um deren Reichweite auf Facebook, LinkedIn und Xing zu erhöhen. Ausgewählte Mitarbeiter können nun vorbereitete Beiträge über ihre privaten Profile teilen. Die Social-Media-Verantwortlichen können somit verfolgen, ob die Beiträge die richtigen Zielgruppen erreichen. „Dank SMARP können Kollegen Inhalte über unsere Produkte und Initiativen mit ihrem Netzwerk teilen“, sagt Flavor-Projektmanagerin Gaelle Dami.
EXETER
Treffen im virtuellen Pub
Weil auch Symrise Großbritannien coronabedingt keine Kunden zum Verkosten einladen konnte, entwickelten die Kollegen eine kreative Alternative: „The virtual Pub Garden“. Bei mehreren Videokonferenzen kamen im Juli 85 Teilnehmer von 16 Kunden in den Genuss der neuesten Symrise Kreationen. Diese wurden vorher gemeinsam mit Fragebögen, Gläsern und kleinen Aufmerksamkeiten an die Kunden verschickt.

SÃO PAULO
Acerola aus Brasilien: organisch und fair
Diana Food hat die Fair-Trade-Zertifizierung „Fair for Life“ (FFL) erhalten und sein Sortiment um ein Bio- und fair gehandeltes Acerola-Pulver erweitert. Der Rohstoff adressiert die Nachfrage nach Lösungen, die das Immunsystem stärken, und liefert zugleich einen ökologischen und sozialen Mehrwert. Als erster Lieferant für Lebensmittelinhaltsstoffe bringt Diana Food zertifiziertes Fair-Trade-Acerolapulver auf den Markt. Es eignet sich für Tabletten, Getränke und funktionale Lebensmittel und in einigen Ländern auch für die bessere Haltbarkeit von herzhaften Anwendungen oder Backwaren. Es enthält einen hohen Anteil an Antioxidantien, besteht aus schonend getrockneten Acai-Fasern und bietet die besonderen Vorteile der FFL-Zertifizierung.
Gewinnspiel
Bitte schicken Sie eine E-Mail mit der Antwort bis zum 20.11.2020 an: teamspirit@symrise.com Es gibt das Profi-Messerset Type 301 von CHROMA zu gewinnen.
Es werden ausschließlich Einsendungen von Mitarbeitern des Symrise Konzern berücksichtigt
In Holzminden geben Mitarbeiter in der Anfangsphase von Duftentwicklungen ihre Einschätzung als Verbraucher ab. Seit wann gibt es diese Sniff Tests?
1. drei Jahre
2. sechs Jahre
3. neun Jahre
Gewinner Team Spirit Q2 2020 Und diese Kollegen können sich über einen Rucksack freuen: 1. Claas Brennecke (Deutschland) 2. Rene Kruse (Deutschland) 3. Michael Dottin (Deutschland) 4. Kathrin Schlüter (Deutschland) 5. Niklas Schröder (Deutschland)

Die Galerie entfällt aktuell aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
© Symrise All rights reserved 2020